Tea Time – Akademische Wege für Promovierte
Promotion – und dann?
Akademische Wege für Promovierte
Nach der Promotion stehen Ihnen vielfältige Berufswege und Karriereoptionen offen – innerhalb und außerhalb des Umfeldes Hochschule. Mit der Veranstaltungsreihe „Tea Time“ bekommen Sie die Möglichkeit zum direkten Erfahrungsaustausch in lockerer Runde. Sie erhalten Einblicke in akademische Karrierewege eingeladener Gäste und können erfahren, welche Wege nach dem Studium zur Professur oder akademischen Stellen führen. Nach einem anfänglichen Bericht durch unseren Gast gibt es viel Raum für Austausch zu Fragen, Wünschen und Erfahrungen über das Berufsleben nach der Promotion. In kommunikativer Runde ist jede Frage zum beruflichen Werdegang herzlich willkommen.
Die Veranstaltungsreihe wird organisiert vom Leipzig Science Network und der Universität Leipzig (Academic Staff Development im Dezernat Forschung und Transfer & Initiative TalentTransfer im Career Service).
Veranstaltungen für 2022
1. Termin

James Conant, geboren 1958 in Kyoto, Japan, ist Humboldt-Professor für Theoretische Philosophie in Leipzig und Chester D. Tripp Professor für Geisteswissenschaften, Professor für Philosophie und ordentlicher Professor am College der University of Chicago, USA. Conant arbeitet breit gefächert im Bereich der Philosophie und hat unter anderem Artikel zu Themen der philosophischen Logik, Erkenntnistheorie, Sprachphilosophie, Philosophie des Geistes, Ästhetik, des deutschen Idealismus und der Geschichte der analytischen Philosophie sowie Interpretationen zu einer Vielzahl von Philosophen veröffentlicht, darunter Descartes, Kant, Emerson, Nietzsche, Kierkegaard, Josiah Royce, William James, Frege, Carnap, Wittgenstein, Putnam, Cavell, Rorty, Stroud und McDowell, um nur einige zu nennen.
Veranstaltungen für 2021
1. Termin

Prof. Kristin Rebien ist Associate Professor of German and European Studies an der San Diego State University in Kalifornien (USA). Sie studierte Germanistik und Politikwissenschaften an der Universität Leipzig und promovierte anschließend an der Stanford University im Bereich German Studies. In ihrer Forschung untersucht sie die Schnittstelle zwischen Literatur und Politik, Philosophie und bildender Kunst im 20. und 21. Jahrhundert. Aktuell beschäftigt sie sich mit Konzepten der europäischen Einheit in der deutschen Literatur nach 1945.