Sprache auswählen

211217-LSN-Headergrafik-Website-Labor.jpg
211217-LSN-Headergrafik-Website-deutsch-Forschung.jpg
211217-LSN-Headergrafik-Website-deutsch-Kunst.jpg
211217-LSN-Headergrafik-Website-deutsch-Musik.jpg
211217-LSN-Headergrafik-Website-deutsch-Technologie.jpg
previous arrow
next arrow

Neue Impulse für den Wissenschaftsstandort Leipzig 🚀

Prof. Michael Stumvoll bei der Vorstellung des Leipzig Center of Metabolism (LeiCeM) (© Swen Reichhold)

Die Leitungen der Leipziger Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie Gäste aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft haben sich am 13. Oktober 2025 im Leipzig Science Club über die Weiterentwicklung des Wissenschaftsstandorts Leipzig ausgetauscht. Die Mitglieder des Leipzig Science Network (LSN) - dem Verbund der Leipziger Wissenschaftseinrichtungen - sprachen im Studienzentrum der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig über Schritte, um die Exzellenzentwicklung in der Forschung und die Kooperation in Transfer, Verwaltung und Infrastruktur weiter zu stärken und die Attraktivität Leipzigs für internationale Forschende und Studierende zu fördern. 

Zu Beginn gab Prof. Dr. Michael Stumvoll von der Medizinischen Fakultät einen Einblick in das neue Exzellenzcluster “Leipzig Center of Metabolism (LeiCeM)”, das am 1. Januar 2026 starten wird. Im LeiCem werden in einem wegweisenden, interdisziplinären Konzept Stoffwechselerkrankungen wie Adipositas erforscht und in die klinische Anwendung gebracht. 

Im Anschluss stellte Prof. Dr. Eva Inés Obergfell, die LSN-Vorstandsvorsitzende und Rektorin der Universität Leipzig, ihre Ideen zur strategischen Weiterentwicklung der Wissenschaftskooperation in Leipzig vor. Sie machte deutlich, dass das Leipzig Science Network die Zusammenarbeit der Hochschulen, Forschungseinrichtungen und der Stadt Leipzig vor allem in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit, Internationalisierung und Verwaltung maßgeblich vorangetrieben hat. In Zukunft will das Netzwerk außerdem das volle Potenzial einer stärkeren Kooperation in der Forschung und der strategischen Positionierung des Wissenschaftsstandorts nutzen. Das LSN unterstützt diese Dynamik ab dem kommenden Jahr mit der Organisation von thematischen Workshops und der Ausschreibung von Seed Funds.