Das Netzwerk des Wissenschaftsstandortes Leipzig
Große Namen stehen für die Leipziger Wissenschaft: Leibniz, Wundt, Ostwald. Und heute? Heute belegen exzellente wissenschaftliche Erkenntnisse den quicklebendigen Leipziger Forschergeist, sei es mit Svante Pääbo in der Paläogenetik, Annette Beck-Sickinger in der Biochemie oder Dieter Kopinke in der Umweltforschung. Leipzig ist ein herausragender Wissenschaftsstandort und verfügt mit seiner Universität, mehreren Hochschulen und zahlreichen außeruniversitären Forschungseinrichtungen über eine ungewöhnlich hohe Dichte an Wissenschaftseinrichtungen. Durch das Engagement der großen deutschen Forschungsgemeinschaften, mithilfe der EU-Förderung und durch Investitionen des Freistaates Sachsen entstand in enger Kooperation mit der Stadt Leipzig eine hervorragende Infrastruktur. Leipzig spielt heute in der ersten Liga mit! Mit diesem Netzwerk wollen wir die Sichtbarkeit des Wissenschaftsstandortes Leipzig erhöhen und unsere Wissenschaftler unterstützen, kreativ, frei und kooperativ zu arbeiten.





























11. April 2025
Austausch und Vernetzung mit asap e. V. (abusive structures aren't private) und Housing First Berlin ...
27. September 2024
Im Rahmen der Eröffnung des M24-Festivals der Meisterschüler*innen der HGB haben Steffen Hildebrand, Sammler und Geschäftsführer der G2 Kunsthalle ...
09. Januar 2025
The EQUSPACE consortium (Enabling New Quantum Frontiers with Spin Acoustics in Silicon) has received 3.2 million euros from the European Innovation Co ...
26. März 2025
Das Leipziger Dubnow-Institut ist Teil des Verbundes ...
14. April 2025
Öffentliche Ringvorlesung im Sommersemester widmet sich dem Jubiläumsjahr der Physik – Start am 16. April, Teilnahme ohne Anmeldung & kostenfrei ...
03. März 2025
Die HHL bleibt unangefochten an der Spitze: Zum siebten Mal in Folge belegt die Leipziger Business School den 1. Platz im Gründungsradar des Stifterv ...
12. Februar 2025
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert die Forschung zu kontrollierten Quantenständen einzelner oder gekoppelte Systeme mit ...
17. Februar 2025
Um in der heutigen Wirtschaft wettbewerbsfähig zu bleiben, ist der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) für Unternehmen in fast allen Branchen ...
10. April 2025
Prof. Dr. Christian Wirth wurde in die Leopoldina aufgenommen und erhielt seine Urkunde von der Präsidentin Prof. Dr. Bettina Rockenbach. ...
18. Dezember 2024
Syphilis entstand in den Amerikas vor der Ankunft von Kolumbus, und der europäische Kolonialismus machte sie global dominant. ...
12. Dezember 2024
Genome von sieben frühen Europäern zeigen, dass sie zu einer kleinen, isolierten Gruppe gehörten, die kürzlich mit Neandertalern vermischt wurden. ...
10. April 2025
Neben der Alzheimerschen Krankheit sind Veränderungen am Gefäßsystem des Gehirns die häufigste Ursache für Demenzen. Sogenannte Läsionen der wei ...
13. März 2025
Dr. Meggendorfer erhielt Anerkennung für zwei seiner wissenschaftlichen Arbeiten, die auf einer internationalen Konferenz vorgestellt wurden. ...
10. April 2025
Kostenlose Workshops zu Marketing, Finanzierung & Pitching im April und Mai ...
11. April 2025
Förderung weltweiter Auslandsaufenthalte – Bewerbungstermin 15. April 2025 ...
07. April 2025
Organisch elektrochemische Transistoren mittels Tampondruckverfahren herstellen – Masterarbeit im Studiengang Druck- und Verpackungstechnik ...
11. April 2025
Es gibt noch einige freie Plätze! ...
09. April 2025
Call for Abstracts für den Workshop on e-Learning im September 2025 (Frist: 28. Mai) ...
10. April 2025
Mit Bürgerrechtlerin Gesine Oltmanns und dem Siegerteam in der Reihe „Positionen“ der HTWK Leipzig – weitere spannende Themen im Sommersemester ...
08. April 2025
Prof. Dr. Dirk Oschmann (Uni Leipzig) spricht über transatlantische Erfahrungen, Informationen über Austauschprogramme in der Bibliotheca Albertina ...
09. April 2025
Auslandsreise eröffnet neue Kooperationsmöglichkeiten für Architektur sowie Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften ...
09. April 2025
Neue Hochschulallianz will Gründungskultur in Mitteldeutschland weiter stärken ...
01. September 2023
Chemie ist in unserem täglichen Leben allgegenwärtig und die chemische Industrie eine der umsatzstärksten Branchen Deutschlands. Aber sie ist abhä ...
03. April 2025
Fachleute aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft diskutieren den Fortschritt der Digitalisierung in der Verwaltung ...
03. April 2025
Neue internationale Austauschstudierende starten ins Sommersemester 2025 ...
04. April 2025
Das Team um Prof. Rüdiger Wink schrieb dazu einen Beitrag in der Fachzeitschrift des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung ...
04. April 2025
Am 12. April von 9 bis 11 Uhr in der Mensa am Park ...