Select your language

211217-LSN-Headergrafik-Website-Labor.jpg
211217-LSN-Headergrafik-Website-deutsch-Forschung.jpg
211217-LSN-Headergrafik-Website-deutsch-Kunst.jpg
211217-LSN-Headergrafik-Website-deutsch-Musik.jpg
211217-LSN-Headergrafik-Website-deutsch-Technologie.jpg
previous arrow
next arrow

Einrichtungen versammeln sich hinter Leipziger Erklärung

Die wissenschaftlichen Einrichtungen der Region Leipzig versammeln sich hinter der „Leipziger Erklärung“: „Wissenschaftsstandort Leipzig gegen Demokratiefeindlichkeit und Rechtsextremismus: Für akademische Freiheit, Menschenrechte und Demokratie“.

Die Leipziger Erklärung, die auf eine Initiative des Senats der Universität Leipzig zurückgeht, stand allen Einrichtungen am Standort zum Beitritt offen. Unsere Vorsitzende Frau Prof. Dr. Eva Inés Obergfell sagte bei der ursprünglichen Verabschiedung durch den Senat der Universität Leipzig: „Wie viele andere gesellschaftliche Akteure auch sehen wir mit Sorge rechtsextreme und antidemokratische Bestrebungen. Die Gefahr der Einschränkung demokratischer Rechte sollten wir benennen und uns positionieren."

Die Leipziger Erklärung im Wortlaut:

Die Wissenschaftseinrichtungen der Region Leipzig beziehen entschieden Position gegen Angriffe auf unsere Demokratie. Die Achtung der Würde aller Menschen, die freiheitlich-demokratische Grundordnung, Pluralität, Toleranz, internationaler Austausch und Vielfalt sind Voraussetzungen für unser Zusammenleben auf dem Campus, für erfolgreiche Forschung und beste Studienbedingungen.

Dass antidemokratische Strömungen erstarken und menschenverachtende Parolen Zuspruch finden, erfüllt uns mit Sorge. Menschen mit unterschiedlichstem Hintergrund und aus aller Welt studieren und arbeiten an unseren Wissenschaftseinrichtungen und leisten täglich einen Beitrag zur Lösung von Problemen und zur Beantwortung drängender Zukunftsfragen in unserer Gesellschaft. Dieses gemeinsame Nachdenken und Arbeiten gelingt nur in Freiheit.

Hass und Ausgrenzung bringen keine Lösungen hervor. Sie führen zur Angst vor Diskriminierung und lähmen Innovation. Wir rufen dazu auf, innerhalb und außerhalb unserer Forschungseinrichtungen die Grundwerte der Demokratie jederzeit zu verteidigen und sich gegen Rechtsextremismus zu engagieren.

Die Forschungseinrichtungen in der Region Leipzig werden weiter an unserem weltoffenen Wissenschaftsstandort Menschen verschiedenster kultureller, geographischer, religiöser und sozialer Herkunft zusammenführen. Wir werden weiter offen, faktenbasiert und vorurteilsfrei diskutieren und forschen. Diese Werte sind für uns essenziell.”

Unterzeichnende Einrichtungen

  • Agentur für Innovation in der Cybersicherheit
  • DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH
  • Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie IZI
  • Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie IMW
  • Helmholtz-Institut für Metabolismus-, Adipositas- und Gefäßforschung, HI-MAG
  • Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf
  • Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ
  • Handelshochschule Leipzig
  • Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig - HGB
  • Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy" Leipzig - HMT
  • Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig - HTWK Leipzig
  • Hochschule Merseburg
  • Lancaster University Leipzig
  • Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa - GWZO
  • Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow
  • Leibniz-Institut für Länderkunde
  • Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung - IOM
  • Leibniz-Institut für Troposphärenforschung - TROPOS
  • Universität Leipzig
Unsere Webseite verwendet Cookies. Sie geben Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen.